Archiv für die 'Thema des Monats' Kategorie

Schlundverstopfungen

Donnerstag 29. Mai 2008 von Dagmar

Der Schlund des Pferdes ist sehr lang und hat einen engen Durchmesser. Die breiteste Stelle liegt kurz hinter dem Kehlkopf, hier bleiben die meisten Fremdkörper stecken.

Eine Erweiterung des Schlundes ist an der linken Halsseite als weiche Geschwulst sichtbar.

Verstopfungen findet man meistens bei futterneidischen Pferden, die hastig fressen.

Infolge schlechten Einspeichelns und Zermahlens bleiben Futterteile im Schlund stecken.

Schlundverstopfungen können auch durch Erschrecken beim Abschlucken auftreten.

Symptome:

Kopfschütteln, Husten, das Fressen wird unterbrochen, Strecken des Kopfes beim Abschlucken, Scharren mit den Vorderbeinen möglich, manchmal fließen Wasser und Futter aus dem Maul und den Nüstern. Speichel kann nicht mehr abgeschluckt werden und fließt dann aus den Nüstern.

Liegt der Fremdkörper lange zeit an einer Stelle, entsteht häufig eine brandige Entzündung des Schlundes.

Die beste Vorbeugung ist das man Futter gut zerkleinert z.B. Rüben, Möhren, Äpfel u.s.w.

Quelle: Naturheilkunde für Pferde

Kategorie: Erkrankungen, Thema des Monats, Tierheilpraktiker

Endometritis

Samstag 29. März 2008 von Dagmar

Die Entzündung der Gebärmutterschleimhaut tritt bei den Haustieren sehr häufig auf- meist im Zusammenhang mit einer gestörten Nachgeburtsphase oder einer hormonellen Störung.

Die Ursache für die Entzündung ist in der Regel eine bakterielle Infektion, die vorzugsweise über Scheide und Cervix erfolgt. Eine Infektion über das Blut (hämatogen) oder über die Lymphe (lymphogen) ist ebenfalls möglich.

Es kommt zu entzündlichen Veränderungen an der Gebärmutterschleimhaut mit Sekretbildung, die je nach Erreger eine wässrig-schleimige, milchig-trübe, eitrige oder schmutzig- stinkende Qualität haben kann. Das klinische Bild variiert sehr stark.

Das Allgemeinbefinden kann ungestört sein, kann aber auch deutlich beeinträchtigt sein, mit Fieber und Appetitlosigkeit. Scheidenausfluss kann permanent, schubweise oder gar nicht vorhanden sein.

In chronischen Fällen ist bei der rektalen Untersuchung oftmals eine Verdickung der Gebärmutterwand festzustellen.

Eine wichtige Konsequenz hat das Krankheitsgeschehen auf die Fruchtbarkeit – unbehandelt, kommt es zur Sterilität (Unfruchtbarkeit).

Behandlungsstrategie

Stimulation des Immunsystems, Regulation des Hormonhaushalts, Bekämpfung der Erreger.

Quelle: Tierkrankheiten und ihre Behandlung

Kategorie: Erkrankungen, Thema des Monats, Tierheilpraktiker